Kleine Gassen, Fachwerkhäuschen und urige Kneipen erwartet man vielleicht nicht direkt im Ruhrgebiet, findet sie aber auf besonders charmante Weise in Mülheims Altstadt.
Staunen & Schmausen: Ein Tor zu einer anderen Welt
Neben gemütlichen, familiär geführten Restaurants, Bistros und Kneipen, wie zum Beispiel der Mausefalle, wehen hier auch historische und kulturelle Lüftchen: Das 350-jährige Tersteegenhaus lädt zum Beispiel als ehemaliges Zuhause des Predigers Gerhard Tersteegen ein, sein aufregendes Leben unter die Lupe zu nehmen. Und sogar unsere Friedhöfe haben Charme – der denkmalgeschützte Altstadtfriedhof dient bekannten Mülheimer Persönlichkeiten als ehrwürdige, letzte Ruhestätte.
Altstadt erbaut auf historischem Kirchenhügel
Der Kirchenhügel war vermutlich schon im 6. / 7. Jahrhundert besiedelt. Ein befestigter Königshof, der „Muhrenhof”, sorgte dann im Hochmittelalter dafür, dass heute eines der Wahrzeichen Mülheims den Platz der damaligen Kapelle einnehmen konnte: Die evangelische Petrikirche – seit 2016 neu mit vielfältig genutztem Petrikirchenhaus. Das katholische Pendant St. Mariae Geburt wurde 1928 im Bauhausstil errichtet.
Heimatmuseum Tersteegenhaus
Teinerstraße 1
45468 Mülheim an der Ruhr
Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr
Tel.: 0208 / 455 42 60
info(at)geschichtsverein-muelheim.ruhr
Aufgrund von Sanierungsarbeiten ist das Tersteegenhaus bis auf Weiteres geschlossen!